Aktuelles

VerenA startet Sammelkampagne 2025 – Kreislaufwirtschaft in der Landwirtschaft auf Wachstumskurs

Nach zwei erfolgreichen Kampagnen nach dem Start im Jahr 2023 setzt das VerenA-SYSTEM seinen Wachstumskurs fort und erweitert 2025 das Sammelsystem für Agrar- Verpackungskunststoffe. Die Initiative, die sich auf das Recycling von Big Bags sowie seit diesem Jahr auch von Papier- und Folienverpackungen aus der Landwirtschaft konzentriert, verfolgt das Ziel, die Kreislaufwirtschaft zu stärken, den CO₂-Fußabdruck zu reduzieren und durch effiziente Rücknahme und Verwertung nachhaltige Lösungen in der Landwirtschaft zu fördern. Mit einer wachsenden Zahl an Sammelstellen und einem breit aufgestellten Partnernetzwerk baut das System seine Infrastruktur weiter aus und sorgt für einen transparenten und nachhaltigen Materialkreislauf.

©RIGK

Erfolgreiche Etablierung und steigende Rücknahmequoten
Seit seiner Einführung hat sich das VerenA-SYSTEM erfolgreich etabliert. Bereits 2024 erzielte der Rücknahmeservice für Agrar Big Bags hervorragende Ergebnisse. Die Rücknahmequoten stiegen kontinuierlich: Im Jahr 2023 wurden rund 323,48 Tonnen Big Bags zurückgenommen, 2024 konnte VerenA diese Menge um 48,6 % auf 480,58 Tonnen steigern. Für 2025 ist eine weitere Erhöhung der Rücknahmemenge geplant.

Erweiterung des Systems: Papier- und Folienverpackungen ab 2025
Ein bedeutender Meilenstein für das VerenA-SYSTEM ist die Integration von neuen Packmitteln in das Rücknahmesystem ab 2025: Papier- und Folienverpackungen. Dadurch können landwirtschaftliche Betriebe ihre Verpackungsmaterialien nun noch umfassender zurückgeben. Diese Erweiterung trägt zur Reduzierung von Abfällen und einer effizienteren Ressourcennutzung bei und bietet landwirtschaftlichen Betrieben eine nachhaltigere Lösung für die Entsorgung ihrer Verpackungen.

Start der Sammelkampagne 2025 – Erste Sammlungen im Februar
Die Sammelsaison 2025 begann bereits mit der ersten Sammlung im Februar. Ab April nimmt das System dann volle Fahrt auf und bleibt bis Mitte November aktiv. Hierfür stehen dieses Jahr insgesamt über 270 Sammelstellen zur Verfügung, ebenfalls eine erhebliche Steigerung zu den ca. 200 Sammelstellen aus dem Startjahr 2023.

Einblicke in die ersten VerenA-Sammlungen im Jahr 2025. ©RIGK

Ein starkes Partnernetzwerk für eine nachhaltige Landwirtschaft
VerenA setzt auf eine enge Zusammenarbeit mit landwirtschaftlichen Betrieben, Händlern und Recyclingpartnern, um die Rücknahme von Verpackungsmaterialien effizient zu gestalten und die Kreislaufwirtschaft in der Landwirtschaft nachhaltig zu stärken. Das Hauptziel bleibt die Reduzierung von Verpackungsabfällen, die Schonung wertvoller Rohstoffe und die Förderung einer umweltfreundlicheren Landwirtschaft. Aktuellen Berechnungen zufolge konnte 2024 eine erfreuliche stoffliche Verwertungsquote von 75 % erreicht werden – ein bedeutender Anteil der gesammelten Verpackungen fand so über VerenA zurück in den Wertstoffkreislauf.

Jetzt mitmachen – Gemeinsam Verantwortung übernehmen
„Unser Ziel für 2025 ist es, das System weiter auszubauen und die Sammelmengen zu steigern. Die Erweiterung auf Papier- und Folienverpackungen markiert einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung Kreislaufwirtschaft. Wir danken unseren Partnern für die bisherige Unterstützung und freuen uns darauf, die Sammelkampagne im kommenden Jahr gemeinsam fortzusetzen“, so Systemmanager Jens Dambeck.
Landwirtschaftliche Betriebe und Händler sind eingeladen, sich aktiv an der Sammelkampagne 2025 zu beteiligen und gemeinsam Verantwortung für eine nachhaltige Zukunft zu übernehmen.

Weitere Informationen:

Jens Dambeck
System Manager
+49 (0)611 308600-38 
j.dambeck(at)rigk.de

Iryna Hrabenko
Customer Relationship Manager
+49 (0)611 308600-58 
hrabenko(at)rigk.de